Der Weg zu einer erfolgreichen Lese- und Rechtschreibentwicklung
Die Begriffe Legasthenie, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, Lese-Rechtschreibstörung oder kurz LRS oder LRSD sowie Dyslexie, Leseschwäche oder Schreibschwäche sind Begriffe bei Problemen beim Lesen oder Schreiben auf Eltern und Kinder regelrecht einprasseln.
Probleme beim Lesen, Schreiben oder Verstehen und Verarbeiten von Informationen sind Herausforderungen, denen viele Menschen gegenüberstehen. Besonders für Kinder kann es frustrierend sein, mit LRS oder Legasthenie zu kämpfen und sich in der Schule benachteiligt zu fühlen. Schwierigkeiten beim Lesen oder Schreiben die über allgemeine Anfangsschwierigkeiten hinausgehen, hängen nicht mit der Intelligenz oder den fehlenden Willen einer Person zusammen.

Beispiele aus der Praxis
Übersicht Begriffe bei Lese- Rechtschreibstörungen
Dyslexie
Dyslexie ist eine spezifische Lernschwierigkeit, die primär die Geschicklichkeit im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens beeinflusst. Es handelt sich um eine anhaltende, langfristige Schwierigkeit, die oft genetisch bedingt ist und unabhängig von Intelligenz, Bildung oder sozialem Umfeld auftritt.
Menschen mit Dyslexie haben Schwierigkeiten, Buchstaben und Wörter in der richtigen Reihenfolge zu sehen oder zu hören, was das Lesen, Schreiben und manchmal auch das Sprechen erschwert. Es ist kein Problem des Sehens oder Hörens, sondern vielmehr der Art und Weise, wie das Gehirn Informationen verarbeitet.
Dyslexie ist keine Krankheit und kann daher nicht geheilt werden, aber mit der richtigen Unterstützung und Schulung können die meisten Menschen mit Dyslexie erfolgreich lesen und schreiben lernen.
Legasthenie
Legasthenie ist ein anderer Begriff für Dyslexie. Es handelt sich dabei um eine spezifische Lernstörung, die das Lesen und Schreiben betrifft. Personen mit Legasthenie haben Schwierigkeiten, Buchstaben und Wörter in der korrekten Reihenfolge zu erkennen und zu verarbeiten.
LRS
LRS steht für Lese- und Rechtschreibschwäche oder Lese- und Rechtschreibstörung. Es handelt sich dabei um eine erhebliche und überdauernde Schwierigkeit beim Erlernen und Anwenden des Lesens und/oder der Rechtschreibung.
Dieser Zustand tritt trotz normaler oder überdurchschnittlicher Intelligenz und sachgemäßer Beschulung auf. Es ist auch irrelevanter, dass vereinbarungsgemäße familiäre oder schulische Förderung stattgefunden hat. Die Störung kann das Selbstwertgefühl und andere schulische Leistungen beeinträchtigen und kann soziale Probleme verursachen.
Mit gezieltem Training, entsprechender Unterstützung und individuellen Anpassungen können jedoch viele Menschen mit LRS effektive Strategien erlernen und erfolgreich in der Schule und im Leben sein.
Es ist wichtig zu beachten, dass LRS nicht dasselbe ist wie Dyslexie, obwohl die Begriffe manchmal austauschbar verwendet werden. Es gibt Unterschiede zwischen diesen beiden Zuständen, und die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen einer Person können je nach Zustand variieren.
Leseschwäche
Eine Leseschwäche, auch bekannt als Lesestörung, ist eine Lernschwierigkeit, die speziell das Lesen betrifft. Menschen mit einer Leseschwäche haben oft Schwierigkeiten, Wörter korrekt zu entschlüsseln und zu verstehen. Dies kann dazu führen, dass das flüssige Lesen, das Verständnis des Gelesenen und das Erlernen neuer Wörter beeinträchtigt werden.
Die Leseschwäche ist nicht auf mangelnde Intelligenz oder Lernmöglichkeiten zurückzuführen. Es ist eine spezifische neurologische Störung, die beim Lesen zu Schwierigkeiten führt. Oftmals kann die Leseschwäche mit Lese- und Schreibstrategien mit einer individuellen Lerntherapie erfolgreich bewältigt werden. Es ist jedoch wichtig, dass die Störung früh erkannt und behandelt wird, um den Lernerfolg sicherzustellen.
Schreibschwäche
Eine Schreibschwäche, auch als Schreibstörung bekannt, ist eine spezifische Lernschwierigkeit, die das Schriftbild oder die orthographische Fähigkeiten einer Person beeinflusst. Menschen mit einer Schreibschwäche haben Schwierigkeiten, Wörter korrekt zu buchstabieren und zu schreiben.
Das leserliche Schreiben ist oft eine Herausforderung. Zusätzlich gibt es Schwierigkeiten, Buchstaben und Worte in der richtigen Reihenfolge zu formulieren, Abstände zwischen Wörtern einzuhalten und zu organisieren. Dies erschwert das Schreiben von Sätzen, das Ausfüllen von Formularen, Hausaufgaben und Texten.
Lösungen bei Lese- Rechtschreibstörungen
Es gibt effektive Wege, um Probleme beim Lesen und Schreiben zu überwinden. Unsere spezialisierten Programme und Experten stehen Ihnen zur Seite, um Ihr Kind dabei zu unterstützen, seine Lese- und Rechtschreibfähigkeiten zu verbessern und erfolgreich zu sein.
Mit einem ganzheitlichen Ansatz basierend auf wissenschaftlich fundierten Methoden und individueller Betreuung. Wir setzen auf gezielte Übungen und Strategien, um die Schwierigkeiten zu überwinden und die Lese- und Rechtschreibfähigkeiten Schritt für Schritt zu verbessern. Dabei legen wir großen Wert auf eine positive Lernumgebung, in der sich Ihr Kind wohl und unterstützt fühlt.
Unser erfahrenes Team von Fachleuten ist darauf spezialisiert, LRS und Legasthenie zu diagnostizieren und maßgeschneiderte Interventionen anzubieten. Wir erkennen die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes und entwickeln einen individuellen Plan, der genau auf diese Bedürfnisse abgestimmt ist. Unsere Experten begleiten Ihr Kind engagiert auf seiner Reise zur Überwindung der Lese- und Rechtschreibprobleme.
Lassen Sie sich nicht entmutigen! Mit dem richtigen Ansatz und der richtigen Unterstützung kann Ihr Kind effektive Strategien entwickeln, um die Herausforderungen von LRS und Legasthenie zu bewältigen. Schenken Sie ihm die Chance auf eine erfolgreiche Lese- und Rechtschreibentwicklung!
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Programme zur Unterstützung bei LRS und Legasthenie zu erfahren. Gemeinsam finden wir den besten Weg für Ihr Kind, um seine volle Lernkapazität zu entfalten und sein Potenzial zu realisieren. Lassen Sie uns gemeinsam den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft legen!