Hochbegabung

Menschen mit Hochbegabung haben oft eine besonders schnelle Auffassungsgabe und können komplexe Zusammenhänge schnell verstehen.

Es aber keine Universal-Genies. Hochbegabung kann einen oder mehrer Bereichen umfassen.

Hochbegabte Kinder und Jugendliche weisen oft eine höhere kognitive Leistungsfähigkeit auf als ihre Altersgenossen. Das kann manchmal zu Problemen in der Schule führen, wie Langeweile, Frustration oder Schwierigkeiten bei der Integration in Sozialgruppen.

Oft ist es hilfreich, eine eingehende, individuelle Begabungsdiagnostik durchzuführen, um die spezifischen Bedürfnisse des Kindes zu erkennen. Daran anschließend kann eine geeignete Förderung oder Therapie geplant werden. In Deutschland wird zur Einschätzung einer Hochbegabung in der Regel der WISC Test (vormals HAWIK) Test verwendet. Umgangssprachlich nennt man diese Tests auch IQ Test. 

IQ Tests werden nur dann anerkannt wenn Sie durch eine Schulpsychologen (kostenfrei), Psychologen (freier Markt ca. 400€ oder Erziehungsberatungsstellen kostenfrei) durchgeführt werden. ndividuelle Begabungsdiagnostik durchzuführen, um die spezifischen Bedürfnisse des Kindes zu erkennen. Daran anschließend kann eine geeignete Förderung oder Therapie geplant werden. In Deutschland wird zur Einschätzung einer Hochbegabung in der Regel der WISC Test (vormals HAWIK) Test verwendet. Umgangssprachlich nennt man diese Tests auch IQ Test. IQ Tests werden nur dann anerkannt wenn Sie durch eine Schulpsychologen (kostenfrei), Psychologen (freier Markt ca. 400€ oder Erziehungsberatungsstellen kostenfrei) durchgeführt werden. 

Hochbegabung IQ Verteilung

 

Hochbegabung wird allgemein definiert als außergewöhnliche kognitive Fähigkeiten, die weit über dem Durchschnitt liegen.
Ein häufig verwendetes Kriterium ist ein IQ-Wert (Intelligenzquotient) von 130 oder höher auf einem standardisierten Intelligenztest. Dies entspricht dem oberen zwei Prozent der Bevölkerung. Mit einem solchen IQ kann Mitglied im Mensa e.V. werden.

Der Mensa e.V. bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Veranstaltungen für seine Mitglieder. Dazu gehören Vorträge, Diskussionen, Ausflüge und gesellschaftliche Veranstaltungen. Darüber hinaus engagiert sich der Verein in der Forschung und in der Arbeit mit hochbegabten Kindern und Jugendlichen. Mensa e.V. hat zudem verschiedene SIGs (Special Interest Groups), die sich speziellen Interessen widmen.

Hochbegabung und Erfolg im Leben, Schule und Beruf sind keine automatischen Selbstläufer. Wichtig ist es, diese Kinder so früh wie möglich angemessen zu fördern und zu fordern, damit sie lernen ihre Begabung optimal zu nutzen und die Kinder gleichzeitig emotional und sozial zu unterstützen. Oft sind das Umfeld und die Eltern damit überfordert. Spezielle für Hochbegabung bieten wir Unterstützung und Begleitung an. Ein Teil der Therapeuten ist selber hochbegabt und haben hochbegabte Kinder, wir verstehen daher gut wie es Ihnen in dieser Situation geht und können Sie unterstützen. 

Lerntherapie hilft bei dieser Begabung spezifischen Lernbedürfnisse eines hochbegabten Kindes zu unterstützen und etwaige Lernschwierigkeiten oder soziale/ emotionale Probleme zu bewältigen. 

Unerkannte Hochbegabung

Eine unerkannte Hochbegabung kann viele Ursachen haben. Oftmals werden hochbegabte Kinder und Jugendliche nicht erkannt, weil sie sich nicht den typischen Stereotypen von klugen Kindern entsprechen. Sie können in der Schule unauffällig sein, mittelmäßige oder sogar schlechte Noten haben, oder ihr Verhalten kann fälschlicherweise als Hyperaktivität, ADHS oder soziale Probleme interpretiert werden.

Einige hochbegabte Kinder versuchen, sich anzupassen und ihre Fähigkeiten zu verbergen, um nicht anders zu sein als ihre Altersgenossen. Andere haben möglicherweise Lernschwierigkeiten oder schulische Probleme, weil der Unterrichtsstoff das Niveau ihrer kognitiven Fähigkeiten nicht entspricht. Sie können frustriert und desinteressiert wirken und unterfordert sein.
Einige hochbegabte Kinder haben zusätzlich besondere Lernschwierigkeiten oder andere Bedürfnisse (wie ADHS, Autismus, Dyslexie, etc.) – ein Phänomen, das als „Twice Exceptional“ oder „2e“ bekannt ist. Diese Kinder können besondere Schwierigkeiten haben, ihre Begabungen in der Schule oder anderen Umgebungen voll auszuschöpfen.
Das Erkennen von Hochbegabung kann in diesen Fällen eine Herausforderung sein. Achten Sie zum Beispiel frühe und rasche Lernschritte, ein hohes Maß an Kreativität, Neugierde und Fragestellungen, ausgeprägtes Interesse oder Talent in bestimmten Bereichen, und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erkennen oder kritisch zu denken.

Falls Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind oder ein Kind in Ihrem Umfeld hochbegabt sein könnte nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. 

Hochbegabung und schlechte Noten

Ein „Low-Achiever“ ist jemand, der trotz hoher Intelligenz und Potenzial unterdurchschnittliche Leistungen erbringt. Bei Hochbegabung kann es vorkommen, dass ein Kind oder Erwachsener aufgrund von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise mangelnder Motivation, schlechter Arbeitsgewohnheiten oder emotionalen Problemen, als Low-Achiever gilt.

Es ist wichtig, die Gründe für die niedrigen Leistungen zu identifizieren und zu verstehen, um geeignete Maßnahmen dabei helfen, den Fokus zu behalten und sich nicht von zu vielen Reizen ablenken zu lassen.Es ist auch wichtig, dass Menschen mit Hochbegabung ihre Bedürfnisse ernst nehmen und sich nicht zu sehr unter Druck setzen. Eine positive Einstellung zum Lernen und eine gesunde Selbsteinschätzung können dazu beitragen, dass man motiviert bleibt und sich kontinuierlich verbessert, ohne sich dabei zu überfordern ergreifen zu können. Eine gezielte Förderung kann helfen, das Potenzial auszuschöpfen und die Leistungen zu verbessern.

Es kann auch hilfreich sein, das Lernen in kleine Einheiten aufzuteilen und sich klare Ziele zu setzen, um sich nicht zu überfordern. In unseren Lernkursen wird gezielt darauf eingegangen. 

Hochbegabt auf der Mittelschule oder Hauptschule?

Die Kombination aus Hochbegabung und schlechten Schulnoten ist ein Phänomen, das man als „underachievement“ oder „Minderleistung“ bezeichnet. Es kann verschiedene Gründe dafür geben:

  1. Unterforderung: Hochbegabte Kinder sind oft stark unterfordert in der Schule, weil das Lernniveau oft nicht ihren persönlichen Fähigkeiten entspricht. Das kann zu Langeweile führen, wodurch sie dem Unterricht weniger Beachtung schenken und dadurch schlechte Noten bekommen.
  2. Soziale Probleme: Manchmal passt sich ein hochbegabtes Kind sozial an, um nicht aus der Gruppe herauszustechen. Dabei kann es vorkommen, dass sie absichtlich schlechtere Leistungen erbringen.
  3. Motivationsprobleme: Einige hochbegabte Schüler haben Schwierigkeiten mit ihrer Motivation, da sie Aufgaben oft als zu leicht empfinden und sich deshalb nicht genug anstrengen.
  4. Andersartige Lernstile: Hochbegabte Schüler können einen andersartigen Lernstil haben, der im traditionellen Schulsystem nicht so gut funktioniert.
  5. Besondere Lern- oder Verhaltensschwierigkeiten: Manchmal haben hochbegabte Kinder auch gleichzeitig besondere Lern- oder Verhaltensschwierigkeiten, wie Aufmerksamkeitsstörungen oder Autismspektrumstörungen. Diese können die Schulleistungen negativ beeinflussen.

Es gibt Lehrer die tiefer gehende Fragen oder das Aufdecken didaktischer Vereinfachungen von hochbegabten Kindern zum Unterricht als Störung oder „frech“ empfinden. Die Kinder fühlen sich in Folge unverstanden und stören dann bewusst den Unterricht oder verweigern die Teilnahme. 


Hochbegabung mit LRS, Dyslexie, ADS oder ADHS

Die Kombination von Hochbegabung und ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) kann für Betroffene eine besondere Herausforderung darstellen. Kinder und Jugendliche, die sowohl hochbegabt als auch mit ADHS diagnostiziert sind, haben oft Schwierigkeiten, ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten voll auszuschöpfen. Sie könnten Lernschwierigkeiten haben, sich leicht langweilen, impulsiv sein und Schwierigkeiten haben, ihre Aufmerksamkeit zu lenken, was zu Problemen in der Schule und zu Hause führen kann.

Hochbegabung und LRS (Lese- und/oder Rechtschreibschwäche) können miteinander einhergehen. Es ist nicht unüblich, dass hochbegabte Kinder auch eine Lese- und Rechtschreibschwäche haben.
Hochbegabte Kinder mit LRS haben oft spezifische Herausforderungen, die zusätzliche Unterstützung und spezielle Lernmethoden erfordern. Sie können unter Umständen in der Schule unterfordert sein, was aufgrund ihrer Hochbegabung oft nicht bemerkt wird. Gleichzeitig haben sie Schwierigkeiten beim Lesen und/oder Schreiben, was dazu führen kann, dass sie als weniger intelligent eingeschätzt werden oder ihre Hochbegabung übersehen wird.

Die Kombination von Hochbegabung und Dyskalkulie (Schwierigkeiten im Erlernen und Verstehen von Mathematik) kann Kindern besondere Herausforderungen bereiten.
Es ist durchaus möglich, dass ein Kind in einigen Bereichen hochbegabt ist, aber gleichzeitig Schwierigkeiten hat, mathematische Konzepte zu verstehen oder zu lernen. Dies kann zu signifikanten Diskrepanzen im Leistungsprofil führen, was zu Frustration, geringem Selbstwertgefühl oder Leistungsdruck führen kann.

Hochbegabung mit Hochsensibilität

Hochbegabung und Hochsensibilität sind oft miteinander verknüpft. Hochbegabte Individuen sind oft auch hochsensibel, was bedeutet, dass sie stimuli (physisch, emotional, kognitiv und sozial) intensiver und detaillierter wahrnehmen als andere.
Hochsensible Menschen nehmen ihre Umwelt intensiver wahr. Sie reagieren stärker auf physische und emotionale Reize und haben oft ein tiefes inneres Leben. Dies kann zu Überwältigung führen, wenn sie mit zu vielen Reizen gleichzeitig konfrontiert werden.
Die Verbindung von Hochbegabung und Hochsensibilität kann bedeuten, dass das Kinde besonders kreativ, tiefgründig und komplex denkt. Aber sie können auch Schwierigkeiten in der Schule oder am Arbeitsplatz haben, die oft von einer Gesellschaft verursacht werden, die auf Nicht-Hochsensible ausgerichtet ist.

 

Unterstützung

Techniken, wie Stressmanagement und Achtsamkeitsübungen, können hochsensiblen, hochbegabten Kindern und Erwachsenen helfen, mit der Flut an Reizen umzugehen. Es ist auch wichtig, eine Umgebung zu schaffen, in der hochsensitive Menschen ihre Stärken nutzen können, wie z.B. Kreativität, Empathie und Tiefgründigkeit, ohne sich überwältigt zu fühlen. Diese Techniken üben wir in unseren Kursen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner