Test Auge & Ohr Dominanz
Die dominante Gehirnhälfte beeinflusst unser Denken auf verschiedene Weise. Wenn die linke Gehirnhälfte dominant ist, neigen wir dazu, logisch und analytisch zu denken. Wir sind besser in der Verarbeitung von Sprache und Mathematik sowie beim Planen und Organisieren von Aufgaben.
Wenn hingegen die rechte Gehirnhälfte dominiert, tendieren wir eher zu kreativem Denken und haben eine stärkere Vorstellungskraft. Wir können Zusammenhänge schneller erkennen und Muster identifizieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Mensch beide Gehirnhälften nutzt – jedoch kann eine Seite bei manchen Menschen stärker ausgeprägt sein als bei anderen.
Indem du dein Wissen über deine eigene Dominanz erweiterst, kannst du gezielter lernen oder arbeiten – je nachdem welcher Bereich deines Hirns bevorzugt wird!
Test Augen Dominanz
Die linke Gehirnhälfte hat die Aufgabe, logisch und analytisch zu denken, was ihr eine wichtige Rolle bei der Planung von Aufgaben, der Organisation von Informationen und der Lösung von Problemen verleiht. Bei der Erstellung von To-Do-Listen oder Zeitplänen wird hauptsächlich auf diese Seite des Gehirns zurückgegriffen. Im Gegensatz dazu ist die rechte Gehirnhälfte für kreative und intuitive Prozesse zuständig, wie das Erkennen von Mustern, die Vorstellungskraft und das Lösen von Problemen durch unkonventionelle Ansätze.
Die linke Gehirnhälfte hat die Aufgabe, logisch und analytisch zu denken, was ihr eine wichtige Rolle bei der Planung von Aufgaben, der Organisation von Informationen und der Lösung von Problemen verleiht. Bei der Erstellung von To-Do-Listen oder Zeitplänen wird hauptsächlich auf diese Seite des Gehirns zurückgegriffen. Im Gegensatz dazu ist die rechte Gehirnhälfte für kreative und intuitive Prozesse zuständig, wie das Erkennen von Mustern, die Vorstellungskraft und das Lösen von Problemen durch unkonventionelle Ansätze. Wenn künstlerische Tätigkeiten
Sobald die Dominanz ermittelt ist, kann man gezielt an den Schwächen arbeiten, um beide Hirnhälften gleichmäßig zu trainieren. Dieses Wissen kann ebenfalls im Arbeitsalltag von Nutzen sein, sofern eine Aufgabe ein höheres Maß an Kreativität als logischem Denken bedarf. Insgesamt sollte jedoch bedacht werden, dass beide Hirnhälften gleichmäßig zum Einsatz kommen müssen, um das volle Potenzial ausschöpfen zu können.
Die rechte Gehirnhälfte hingegen ist verantwortlich für unsere Kreativität und Vorstellungskraft. Hier entsteht unser Sinn für Kunst, Musik oder Literatur – aber auch das Erkennen von Zusammenhängen in komplexen Situationen fällt uns leichter. Wenn wir beide Gehirnhälften miteinander kombinieren können, sind wir besonders erfolgreich im Denken und Handeln. Wir können komplexe Probleme lösen und gleichzeitig kreative Lösungen finden – sei es in der Schule, im Beruf oder im Alltag. Daher lohnt es sich immer wieder einmal bewusst darauf zu achten welche Seite deines Hirns gerade aktiver ist um gezielt diese Fähigkeiten einzusetzen!