Wenn ein Kind hochbegabt ist, dann hat es besondere Fähigkeiten und Talente. Zum Beispiel kann es besonders schnell und gut lernen und etwas Neues verstehen. Es kann auch sehr kreativ sein und tolle Ideen haben oder es kann besonders gut reden. Das bedeutet aber nicht, dass es in allem perfekt sein muss. Jeder Mensch hat seine Stärken und Schwächen.
Wenn ein Kind aber besondere Fähigkeiten hat, ist es wichtig, dass es die Chance bekommt, diese Fähigkeiten zu entwickeln und zu nutzen, um erfolgreich zu sein.
Es gibt verschiedene Formen von Hochbegabung. Hier sind einige der bekanntesten:
- Intellektuelle Hochbegabung: Dinge schneller zu verstehen und zu lernen als andere Menschen in Deinem Alter.
- Kreative Hochbegabung: kreative Lösungen zu finden oder neue Ideen zu entwickeln, die anderen Menschen nicht einfallen würden.
- Soziale Hochbegabung: gut mit anderen Menschen umgehen, einfühlsam und empathisch sein und Probleme lösen zu können.
- Motorische Hochbegabung: körperlich besonders begabt zu sein. Zum Beispiel könnten hier besondere Fähigkeiten in Sportarten wie Turnen oder Schwimmen dazugehören.
Es ist wichtig zu beachten, dass Hochbegabung vielfältig sein kann und es normalerweise nicht nur eine Form gibt.
In Deutschland werden verschiedene Tests und Verfahren zur Feststellung einer Hochbegabung eingestetzt. Zu den bekanntesten zählen der HAWIK (Hamburger Wechsler-Intelligenztest für Kinder), der WISC (Wechsler Intelligence Scale for Children) und der CFT (Cattell Culture Fair Intelligence Test).
Diese Tests werden in der Regel von speziell ausgebildeten Personen wie Schulpsychologen durchgeführt und dienen dazu, die Intelligenzleistung von Kindern und Jugendlichen zu messen
Aber diese Hochbgabten-Tests bilden nur einen kleinen Teil der bekannten Hochbegabungen ab und sie können unzuverlässig sein. Bei Kindern mit ADHS müssen andere Test als die normal üblichen verwendet werden. Das Ergebnis ist ist abhängig von der Tagesform des Kindes und von der Person die den Test mit dem Kind durchführt, weil manchmal Dinge zur Durchführung des Testes erklärt werden müssen. Ob und wie gut das Kind die Aufgabe versteht, ist davon abhängig wie gut der Psychologe erklären kann.
Die in Deutschland verwendeten Intelligentests prüfen 4 bis 6 verschiedene Bereiche. Bei der Auswertung wird für jeden dieser Bereiche ein Intelligenzwert (IQ) angegeben. Am Ende des Auswertung wird ein Durchschnittswert für den IQ angegeben. Es gibt Kinder die in jedem Bereich hohe IQ Werte erreichen. Aber die meisten Kinder sind in einem oder mehreren Bereiche besonders gut und in anderen Bereichen schlechter. Im Durchschnitt sind sie genau so intelligent wie alle anderen Kinder in der Klasse. In der Praxis heißt das, Du kannst in Mathe der Freak sein und in Deutsch nur schlechte Noten nach Hause bringen.
In anderen Ländern werden andere Hochbegabten andere Tests verwendet. Diese prüfen bis zu 15 verschiedene Bereiche der Hochbegabung. Es läuft also völlig anders ab als in Bayern oder Deutschland. Zum Teil werden alle Kinder in anderen Ländern standardmäßig bei der Einschulung auf Hochbegabung getestet.
Wenn jemand hochbegabt ist dann muss er es doch einfach haben im Leben, denken Viele.
Das klingt vielleich alles ganz einfach, doch leider gibt es oft Probleme in der Schule. Hochbegabte Kinder können sich schnell langweilen, wenn sie im Unterricht nicht gefordert werden und das Gefühl haben, dass sie nichts Neues lernen. Sie können auch Schwierigkeiten haben, mit anderen Kindern zu sprechen oder zu spielen und von Lehrern verstanden zu werden. In Aufsätzen lassen sie Zwischenschritte weg, weil das aus ihrer Sicht jedem klar sein muss. Es nervt sie, wenn alles mehrfach erzählt wird und sie mit Details überfrachtet werden. Das kommt leider viel häufiger vor als man denkt.
Wichtig ist auch zu überlegen, ob die anderen Kinder, Lehrer oder Mitglieder aus der Familie wirklich wissen müssen ob ein Kind hochbegabt ist. Es gibt Lehrer die sich unterlegen fühlen, weil ihr IQ geringer ist als der des Kindes. Das Gleiche gilt für andere Kinder oder Familienmitglieder.
In Kombintion mit ADHS, Legasthenie, Dyslexie oder einer HPU/KPU Stoffwechselstörung bleibt eine Hochbegabung häufig unerkannt.
Eine individuelle Förderung durch zusätzliche Aufgaben oder Projekte.
Das ist für Eltern oft viel schwieriger als gedacht. In anderen (Bundes)-Ländern werden Hochbegabte gezielt durch das Schulsystem gefördert. In Deutschland ist dies oft Aufgabe der Eltern.