Dyslexie ist eine Lernstörung, die sich auf das Lesen und Schreiben auswirkt. Menschen mit Dyslexie haben Schwierigkeiten, Buchstaben, Wörter und Sätze zu erkennen, zu lesen und zu schreiben. Diese Schwierigkeiten können sich auf die Schulleistung, die berufliche Entwicklung und das tägliche Leben auswirken. Dyslexie ist eine neurologische Störung, die durch eine Verarbeitungsstörung im Gehirn verursacht wird.
Es gibt keine „Heilung“ für Dyslexie, aber verschiedene Therapien und Techniken, die helfen können, die Symptome zu lindern und den Betroffenen zu helfen, besser zu lesen und zu schreiben. Es ist wichtig, dass Dyslexie frühzeitig erkannt wird um zu unterstützen und die Lernfähigkeit und das Selbstvertrauen zu verbessern.
Welche Ursachen hat Dyslexie?
Die genauen Ursachen für Dyslexie sind noch nicht vollständig erforscht und verstanden. Nach aktuellem Stand er Wissenschaft ist es eine komplexe neurologische Störung , die durch eine Kombination von genetischen und Umweltfaktoren verursacht wird. Diese Störung beeinflusst die die Art und Weise wie das Gehirn Informationen verarbeitet.
Faktoren, die mit Dyslexie in Verbindung gebracht werden:
Genetik:
Es gibt Hinweise darauf, dass Dyslexie in Familien auftreten kann und dass bestimmte Gene mit der Störung in Verbindung gebracht werden können.
Gehirnstruktur und -funktion:
Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen mit Dyslexie Unterschiede in der Struktur und Funktion ihres Gehirns aufweisen können, insbesondere in Bereichen, die für das Lesen und Schreiben wichtig sind.
Umweltfaktoren:
Faktoren wie niedriges Geburtsgewicht, Frühgeburtlichkeit, Mangelernährung und schlechte schulische Erfahrungen können das Risiko für Dyslexie erhöhen.
Menschen mit Dyslexie sind mindestens genauso intelligent wie der Durchschnitt der Bevölkerung. Ihre Lernschwierigkeiten werden durch einen Störung der Informationsverarbeitung im Gehirn verursacht.
Wie kann Lerntherapie bei Dyslexie helfen?
Lerntherapie kann bei Kindern mit Dyslexie (Lese-Rechtschreib-Schwäche) eine wirksame Unterstützung bieten. Dabei werden gezielt individuelle Schwächen und Stärken des betroffenen Kindes ermittelt und entsprechende Übungen und Methoden angewendet, um die Lese- und Schreibfähigkeiten zu verbessern.
Die Lerntherapie setzt dabei an verschiedenen Bereichen an, wie beispielsweise der phonologischen Bewusstheit, der visuellen Wahrnehmung, der Aufmerksamkeit und Konzentration sowie der Motivation und des Selbstbewusstseins des Kindes. Durch gezielte Übungen und Methoden soll das Kind lernen, seine Schwächen zu überwinden und seine Stärken zu nutzen.
Eine Recherche ergab, das 16 Studien zum Erfolg der Lerntherapie bei Dyskalkulie bestätigen das signifikanten Verbesserungen in der Rechenfähigkeit möglich sind.
Eine Lerntherapie bei Dyslexie sollte idealerweise von einem erfahrenen Therapeuten durchgeführt werden, der über fundierte Kenntnisse im Bereich der Dyslexie und der Lerntherapie verfügt. Auch eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und Lehrern des betroffenen Kindes ist wichtig, um eine erfolgreiche Therapie zu gewährleisten.
Welche Hilfsmittel erleichtern das Lernen bei Dyslexie?
Es gibt verschiedene Lernhilfen, die Menschen mit Dyslexie helfen können, ihre Lesefähigkeiten zu verbessern und ihre Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben zu überwinden. Hier sind einige Beispiele:
Vorleseprogramme:
Diese Programme lesen Texte laut vor, um Menschen mit Dyslexie zu helfen, sie besser zu verstehen.
Text-to-Speech-Software:
Diese Software konvertiert geschriebenen Text in gesprochene Sprache und kann Menschen mit Dyslexie helfen, Texte besser zu verstehen.
Schriftarten:
Spezielle Schriftarten wie „OpenDyslexic“ wurden entwickelt, um Menschen mit Dyslexie zu helfen, Buchstaben und Wörter besser zu erkennen.
Farbkodierung:
Durch die Verwendung von Farben können Menschen mit Dyslexie Texte besser organisieren und wichtige Informationen hervorheben.
Lernspiele:
Spiele und Aktivitäten, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit Dyslexie zugeschnitten sind, können helfen, ihre Lesefähigkeiten zu verbessern und ihr Selbstvertrauen zu stärken.
Jede Person mit Dyslexie hat unterschiedliche Bedürfnisse hat. Es gibt keine universelle Lösung. Es ist daher am gut, verschiedene Lernhilfen und Lernmethoden auszuprobieren um zu sehen, welche am besten funktionieren.