Hochsensibilität
Menschen, die hochsensibel sind, nehmen Reize aus ihrer Umwelt intensiver wahr und verarbeiten diese tiefer als Menschen, die nicht hochsensibel sind. Das kann dazu führen, dass sie schneller überstimuliert sind und sich schneller erschöpft fühlen. Auch beim Lernen kann sich das bemerkbar machen. Hochsensible Menschen können beim Lernen von zu vielen Reizen schnell überfordert sein. […]
Hochbegabung
Menschen mit Hochbegabung haben oft eine besonders schnelle Auffassungsgabe und können komplexe Zusammenhänge schnell verstehen. Beim Lernen kann das von Vorteil sein, da sie oft schneller als andere lernen und sich schneller Wissen aneignen können. Allerdings kann es auch dazu führen, dass sie sich schnell langweilen, wenn der Lernstoff zu einfach oder zu langsam ist. […]
ADHS neurodivers
ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und ist eine neurobiologische Erkrankung. Betroffene haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, sind impulsiv und oft sehr aktiv. Im Gehirn gibt es bei ADHS-Patienten einen Mangel an bestimmten Botenstoffen wie Dopamin oder Noradrenalin, die unter anderem für die Steuerung von Aufmerksamkeit und Impulskontrolle zuständig sind. Doch trotz dieser biologischen Unterschiede können Menschen […]